Turmfalken Livekamera

Die Kamera ist abgeschaltet und demontiert.
Vielen Dank all denjenigen, die uns unterstützt haben.

 

Wie schon in den letzten Jahren hing der Turmfalkenkasten bei der IKEA in Itingen, hoch oben (28m über Boden) an der langen Front gegen die Kanalstrasse.
Dank den guten Geistern der IKEA gab es auf dem Dach eine Steckdose, so dass der Strom nicht mehr über 60m hergezogen werden musste! Auch ein Computer musste wind- und wetterfest verpackt werden. Klicken Sie hier um zu sehen wo der Kasten gehangen hat und was für Technik es brauchte um das Projekt zu realisieren.

Mehr Infos zu den Turmfalken findet man auch bei Wikipedia oder unter Turmfalken.de oder unter hoelti.de

Auch im Turmfalken-Forum gab es viele interessante Berichte, Fotos und Filme. Bei Favorit ist der Film vom 1. August, wo im Hintergrund die Feuerwerke über Lausen zu sehen sind. Sie können den Film hier sehen.
Link zum Turmfalken-Forum: klicke hier

History 2009 (in chronologisch umgekehrter Reihenfolge, wird laufend angepasst):

  • 06.09.

Die Falken sieht man immer weniger. Sie ziehen jetzt in ihre Wintergebiete. Turmfalken ziehen nicht immer ans gleiche Ort. Das Zugverhalten wird weitgehend vom Nahrungsangebot bestimmt. Je nachdem ziehen sie nur bis in die Region Bielersee, oder aber dann über das Mittelmeer nach Afrika. Sie kehren im nächsten Jahr wieder in die Gegend zurück, äusserst selten aber in den gleichen Kasten.

Detaillierte Infos auf bei Wikipedia oder Birdlife.

  • 20.08.

Der verletzte Falke erholt sich leider nicht mehr und stirbt im Verlaufe des Tages. Wahrscheinlich hat er innere Verletzungen davongetragen. Klar ist dies sehr traurig, speziell weil wir ihn die ganze Zeit beobachten konnten und auch ihn lieb gewonnen haben. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass 50% der Jungvögel das erste Jahr nicht überleben, d.h. solche Unfälle sind nicht aussergewöhnlich. Warum er ins Tor geflogen ist kann man nicht sagen, wahrscheinlich fehlte ihm die Erfahrung zum Abschätzen der Distanzen oder er war beim Anflug abgelenkt.

  • 19.08.

Es wurde beobachtet, wie ein Falke mit grosser Wucht ein ein Tor geflogen ist. Der Vogel wurde geholt, untersucht gepflegt und gefüttert. Es handelt sich um einen der Jungvögel mit der Ringnummer K84987, also der dritte der Beringt wurde. (Vielen Dank an Kurt und Ueli, für die Pflege!)

  • 18.08.

Obwohl man die Turmfalken nicht mehr mit der Kamera beobachten kann, gibt es im Forum immer wieder Berichte und super Fotos über das Leben "nach dem Nistkasten". Schaut doch mal ins Forum, speziell am 16. August oder klickt hier.

  • 14.08.

Nachdem er zwei Tage dran rumgemacht hat, ist jetzt auch der letzte ausgeflogen. Es gibt ein super Video davon von LN aus Holland. Vielen Dank, da war rechtzeitig der Player auf REC!!
Vielleicht kommen sie ja ab und zu wieder in den Kasten zurück, also immer mal wieder reinschauen.

  • 10.08.

Problem gelöst. Durch das Gewitter gab es einen Stromunterbruch. Nachdem dies wieder ok war konnten wir die Kamera wieder starten.

  • 10.08.

Leider hat die Technik das Gewitter nicht überstanden. Die Kamera ist am späten Nachmittag ausgefallen. Wir werden uns schnellstmöglich darum kümmern!

  • 10.08.

Jetzt ist auch der Dritte ausgeflogen. Nach einer längeren Zeit der Unsicherheit hat er sich scheinbar heute überwunden. Somit bleibt der letzte alleine zurück. Er hatte aber am Nachmittag bereits kurz Besuch von einem der Geschwister.

  • 09.08.

Heute Morgen war die ganze Familie vereint. Sie wurden beobachtet, wie die zwei Ausgeflogenen zusammen mit den Eltern intensive Flugübungen gemacht haben. Startpunkt war jeweils das Dach grad beim Kasten. (Vielen Dank an Kurt Mohler fürs Beobachten und für die Meldung)
Die beiden verbliebenen Jungen haben während dieser Zeit fast ohne Unterbruch gebettelt. Beim genauen hinhören konnte man das "Echo" der anderen vom Dach hören.

  • 07.08.

Das zweite Junge ist ausgeflogen. Um 15.49h hat er den grossen Schritt (resp. Flug) gewagt. Den Schnappschuss dazu hat Lilli aus dem Elsass im Forum gemacht. Sie finden ihn hier.

  • 06.08.

Viele "Flugübungen" im Kasten. Das zweite Junge klettert jetzt regelmässig auf die Brüstung. Denke, morgen wird es den Ausflug wagen... Wiederum viele schöne Bilder und Videos im Forum. All den fleissigen "Reportern" sei gedankt!!

  • 05.08.

Ein kurzes Video vom Beringen wird ins Netz gestellt. (Vielen Dank an Zwirbel). Hier kann es angeschaut werden.

  • 05.08.

Das Junge bettelt vom Dach, grad oberhalb vom Kasten und wird, den Geräuschen nach, gefüttert. (Vielen Dank an Erika Schweizer für die Meldung).

  • 05.08.

11:15, das Junge (Oskaria) landet kurz auf der Brüstung und fliegt grad wieder weg. (Vielen Dank an Kufi für die Meldung).!

  • 05.08.

Entwarnung, Kurt Mohler beobachtet, wie das Junge auf dem Hochspannungsmasten gefüttert wird. Allen fällt ein Stein vom Herzen!!

  • 04.08.

Endlich Zeit, die Kamera zu putzen. Als ich auf dem Dach in die Nähe des Kastens komme, spreche ich wie immer laut um die Vögel zu "warnen". Wie meistens fliegt das Weibchen weg und ich schenke ihr nicht weiter Beachtung. Kamera putzen und dann der Abstieg. Als ich spät abends nach Hause komme, dann die Erkenntnis: Eines der Jungen ist ausgeflogen, es war nicht das Weibchen! Bereits haben mich viele Mails erreicht (allen die geschrieben haben hier mein Dank). Grosse Aufregung auch im Forum. Ist das Junge aus dem Kasten gefallen? Schon Erleichterung, als ich schreiben konnte, dass es weg geflogen ist.

  • 03.08.

Sie werden immer grösser. Der Grösste (im Forum Oskar genannt und nach der Beringung - als klar war dass es ein Weibchen ist - umbenannt in Oskaria) hat schon keinen Flaum mehr im Gefieder. Auch flattern sie oft im Kasten hin und her, es sieht so aus aus üben sie fliegen!

  • 01.08.

Überall Feuerwerk in der Umgebung. Alle sprechen von Krise, aber beim Kauf von Feuerwerk merkt man wenig. Die Falken scheint dies nicht zu stören. Motzki aus Dornach hat im Falkenforum einen wunderbaren Film reingestellt. Er kann hier auch auf Youtube angeschaut werden.

  • 31.07.

Wieder leichter Nebel im Kasten... Welcher der vier wissen wir nicht. Sicher ist jedoch, dass einer beim Sch... die Kamera erwischt hat! Leider ist grad Wochenende, so dass der Aufstieg wahrscheinlich nicht gelingt.

  • 30.07.

Ein Artikel vom Beringen auf der Frontseite der Oberbaselbieter Zeitung. Sehen Sie hier.

  • 28.07.

Totalaustausch des Computers. Zusammen mit Kurt Mohler das Material aufs Dach gehievt und per Remote mit Thomy Müller konfiguriert. Beiden vielen Dank für die Unterstützung. Jetzt hoffen wir doch, dass es bis zum Ausfliegen der Jungen keinen Unterbruch mehr gibt!!

  • 25.07.

Die Kamera ist leider schon wieder defekt! Und immer aufs Wochenende, wo wir keinen Zugriff haben...

  • 24.07.

Beringung! Heute wurden die Jungen beringt. Dazu wurden sie von Kurt Mohler und Ueli Schaffner vom Dach runtergebracht und von einer grossen Schar interessierter Leute empfangen. Auch das Männchen wurde kurz vorher gefangen und gleichzeitig wie die Jungen beringt. Er hat die Ringnummer K84985 und den gelben Falbring mit der Bezeichung WU. Die Jungen haben die Ringnummern K84986 – K84989.

Der "Nesthocker" (auch Köbeli genann) ist mit seinem Wachstum ca. 2 Tage im Rückstand. Er ist als nicht so fest wie vermutet im Hintertreffen!

Auf dem Forum hat es super Fotos, vielen Dank allen Fotographen. Schauen sie doch einmal hier rein.

  • 22.07.

Es funktioniert wieder! Aufstieg aufs Dach und Hilfe über Remote (vielen Dank an Roman W.)
Die direkte Sonnenbestrahlung macht aber der Technik zu schaffen. Hoffen wir, dass es jetzt lange ok bleibt.

  • 21.07.

Vorschau: am Freitag 24. Juli um 17.00h werden die Jungen beringt. Wer Lust und Zeit hat darf gerne vorbeikommen. Treffpunkt vor der Ikea (an der Gstaadmattstr. 40 in 4452 Itingen, Kreuzung Zelgliweg).

  • 21.07.

Seit ca. 9.00h ist die Kamera defekt! Wir sind daran, dies schnellstmöglich zu beheben und bitten um Entschuldigung. Gestern hat zuerst eines der Jungen die Kamera vollgesch...., so dass das Bild verschwommen war. Dies war aber das kleinere Übel... Morgen müssen wir wahrscheinlich das grosse Reparatur-Programm starten.

  • 20.07.

Diverse Meldungen über Fütterungen und besondere Begebenheiten! Ich war aber "leider" in den Ferien, darum konnte ich das Tagebuch nicht aktuell halten.
Zwischenzeitlich war das Weibchen öfters längere Zeit weg, was für Unruhe unter den Beobachtern geführt hatte. Die fleissigen Beobachter im Forum (siehe unter 12.7.) meldeten aber, dass regelmässig gefüttert wurde. Zwar nicht immer "kindgerecht" (oft wurden die Mäuse nur in den Kasten geschmissen und die Kleinen wussten nicht was mit der grossen Beute anzufangen), doch war die Wetterlage günstig und die Mäuse zahlreich. Auch wurde die Speisekarte mit Vögeln und Eidechsen aufgewertet...

  • 18.07.

Eines der Jungen kommt bei der Fütterung immer zu kurz... (diverse Meldungen)
Es ist darum auch einiges kleiner als die Anderen. Wir hoffen trotzdem, dass es durchkommt und noch gross und stark wird. Es wird immer wieder mit den Turmfalken in Muttenz verglichen. Dort wurden die Jungen kaum alleine gelassen. Jetzt ist es draussen auch wärmer und darum müssen die Jungen nicht konstant gehudert werden.

Nach dem Vorbild von Muttenz wurden die Altvögel im Forum jetzt auch getauft. Sie heissen Susi und Strolch...

  • 14.07.

Es sind nur noch 3 Junge zu sehen! (diverse Meldungen)
Zum Glück hat sich eines nur in der Ecke der Kamera versteckt...

  • 14.07.

Noch ein Video von einer Fütterung! http://www.youtube.com/watch?v=3EErajV9jCs (erstellt von Manfred Ruch)

  • 12.07.

Es gibt jetzt auch ein Forum zu unsern Turmfalken! Erstellt von einem begeisterten Beobachter der anonym bleiben will: http://turmfalkentagebuch.foren-city.de/topic,619,-turmfalken-in-lausen.html

  • 12.07.

Gestern und heute konnte ich diverse Fütterungen beobachten, obwohl ich kaum online war! Denke, im Moment ist das Futter nicht knapp...

  • 10.07.

Und wieder einmal gibt es einen Vogel (in der Grösse einer Amsel) zum Essen! (Meldung von Urs Kuhfuss und Monika Vincent) und ein Video von Ellen Dielemann aus Holland: http://www.youtube.com/watch?v=Oe60xOKcVfg

Insgesamt konnten heute Freitag vier Fütterungen beobachtet werden.

  • 09.07.

Das vierte Junge ist geschlüpft!
Sie sind ca. 2-3 Tage alt. Leider konnten wir dies nicht beobachten, hoffen jetzt aber auf spannende Bilder.
Um 15h konnte ich beobachten, wie der Vater eine Maus gebracht hat und die Mutter die Jungen gefüttert hat.

  • 08.07.

Das dritte Junge!
Und schon wird eine Maus verfüttert, aber in ganz kleinen Häppchen und ganz vorsichtig...

  • 08.07.

Die Jungen werden gefüttert!
Vielen Dank an Manfred Ruch fürs hochstellen dieser Sequenz: http://www.youtube.com/watch?v=AYpidukt7UM.

  • 08.07.

Immer wieder gab es Probleme mit der Kamera!
Jetzt scheint aber alles unter Kontrolle zu sein.

  • 07.07.

Die ersten zwei Jungen sind geschlüpft!
Sie sind ca. 2-3 Tage alt. Leider konnten wir dies nicht beobachten, hoffen jetzt aber auf spannende Bilder.
Um 15h konnte ich beobachten, wie der Vater eine Maus gebracht hat und die Mutter die Jungen gefüttert hat.

  • 07.07.

Der Computer ist wieder repariert!
Vielen Dank an Thommi Müller, mit dem ich Computer und Bildschirm die 28m aufs Dach gezogen habe und Urs Steinacher fürs Bereitstellen des langen Seiles und den anschliessenden Kaffee :-)

Das Problem lag an einem Hardware-Defekt. Leider ist der  Computer nicht für die extremen Temperaturen, die auf dem Dach herrschen, gebaut. Es scheint, als ob er langsam schwächelt. Sollten wieder Probleme auftauchen, muss er definitiv ersetzt werden.

  • 03.07.

Der Schaden ist leider grösser als angenommen.
Es sieht so aus, als ob der PC Schaden genommen hat. Da alle am Projekt beteiligten nebenbei auch noch mindestens 100% arbeiten und auch der Zutritt zum Dach nicht rund um die Uhr möglich ist, dauert die Reparatur leider länger als wenn das ganze Equipment zu Hause auf dem Tisch stehen würde.
Auch wir sind enttäuscht, dass genau in der Phase wo möglicherweise die Jungen schlüpfen, uns die Technik wieder einen Streich spielt.

  • 01.07.

Die Freude war nur von kurzer Dauer, die Kamera ist jetzt ausgestiegen.
Das Bild bleibt schwarz. Wir tun alles, um die Kamera schnellstmöglich wieder zu reparieren.

  • 30.06.

Die Kamera ist wieder ok.
Der Schaden ist wieder behoben! Gleichzeitig konnte auch grad die Infrarotlampe geflickt werden, so dass das Geschehen jetzt auch wieder in der Nacht beobachtet werden kann. Grad rechtzeitig, werden doch hoffentlich die Jungen bis in ca. einer Woche schlüpfen.

  • 27.06.

Nach dem Gewitter von gestern Abend ist die Kamera ausgefallen.
Leider kommen wir erst am Montag aufs Dach um den Schaden zu begutachten.

  • 23.06.

Das Männchen übernimmt nach der Beuteübergabe für einige Minuten das Brutgeschäft. (Meldung von Erika Schweizer und Ueli Schaffner)
Bei dieser Kälte ist das sicher vernünftig...

  • 11.06.

Das Männchen bringt einen Sperling zum Mittagessen. (Meldung von Ueli Schaffner)
Am Abend hütet das Männchen längere Zeit die Eier (Meldung von
Ester Weber)

  • 11.06.

Das vierte Ei!
Um 10:55 das erste Mal gemeldet. (von Erika Schweizer)

  • 09.06.

Das dritte Ei!
Um 9.40h das erste Mal beobachtet. Um 11h brachte der Vater etwas zu Essen (Zitat aus der Meldung: Kroko oder Vogel...). Das Weibchen sitzt viel ruhiger als beim letzten Mal, hoffen wir, dass dies ein guten Zeichen ist!

  • 07.06.

Unser Falkenweibchen ist mit nicht die einzige, die eine zweite Brut beginnt.
Kurt Mohler und Ueli Schaffner, die für die Studie der Vogelwarte Sempach die Turmfalken betreuen, melden, dass sie bei Ihrer Beringungs- und Kontrollrunde am Freitag und Samstag festgestellt haben, dass es diverse Spät- oder Zweitbruten gibt. Etliche fangen erst jetzt an zu brüten. Woran genau das liegt lässt sich nicht genau sagen.

  • 07.06.

Das 2. Ei!
Das Weibchen beginnt jetzt regelmässig zu brüten. Im Gegensatz zum letzten Mal sitzt sie viel ruhiger auf den Eiern. (div. Meldungen, die erste von Sibylle Clerc)

  • 05.06.

Um 12h kommt der Turmfalkenvater zu Besuch.
Und wie es sich für guten Besuch gehört, bringt er ein Geschenk, in diesem Fall eine Eidechse zum Mittagessen, mit. (Meldung von Monika Vincent)

  • 05.06.

Um 09.44h wird beobachtet, wie das Weibchen ein Ei legt! (vielen Dank an Esther Weber für die Meldung)
Jetzt hoffen wir fest, dass noch ein paar Eier dazukommen und diesmal alles gut geht!!

  • 28.05.

Ganz herzlichen Dank allen aufmerksamen Besuchern, die uns ihre Beobachtungen gemeldet haben!
Ohne Euch würden uns viele Informationen fehlen, da auch wir nicht immer online sein können! Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass es noch einmal klappt.

  • 28.05.

Das Turmfalkenpaar wird bei der Paarung beobachtet.
Es ist nicht auszuschliessen, dass sie erneut eine Brut beginnen! Auch kommt das Weibchen regelmässig in den Kasten zurück. Also nicht aufgeben und ab und zu wieder reinschauen.

Laut Aussage der Vogelwarte Sempach haben die Falken in diesem Jahr schweizweit Probleme, eine Brut aufzuziehen. Es betrifft nicht nur die Falken, auch andere Vögel wie z.B. Schleiereulen seien betroffen.

  • 26.05.

Jetzt ich auch das letzte Ei weg.
Obwohl man damit rechnen musste sind wir doch alle sehr enttäuscht!
Um 14:30h wurde das Weibchen beobachtet, wie sie am letzten Ei geknabbert hat, dieses schliesslich aufpickte und sogar vom Inhalt gefressen hat. Anschliessend ist zwischen dem Rand des Kastens und ihrem Brutplatz hin- und hergegangen. Es hat so ausgesehen, dass auch sie enttäuscht war.

  • 21.05.

Unser Turmfalkenweibchen wird dabei beobachtet, wie sie das zweitletzte Ei aufpickt.
Der Grund ist weiterhin nicht 100% klar. Das Männchen wird aber regelmässig beobachtet, wie es Futter für das Weibchen bringt. Am Futter sollte es also nicht liegen.

  • 12.05.

Das Weibchen ist wieder ruhiger geworden und brütet regelmässig.
Das Männchen wurde am Morgen wie auch am Nachmittag beobachtet, wie er die Eier inspiziert hat und sich auch kurz draufgesetzt hat zum brüten. Ein Bild dazu hier. Während dieser Zeit hat das Weibchen den Kasten zum fressen verlassen.

  • 11.05.

Bemerkungen unserer Turmfalken-Kenner:
Das Verhalten ist zwar nicht typisch, kann aber vorkommen. Auch die Beschaffenheit des Nistkasten-Inhalts ist erprobt. Die Infrarotlampe funktioniert ja schon länger nicht und kann darum auch nicht stören. (Wir haben uns entschlossen, diese im Moment auch nicht zu reparieren, um das Weibchen nicht zusätzlich zu stören).

Wie bereits weiter unten erwähnt, ist das Weibchen sehr jung und darum unerfahren. Beim Zurechtlegen der Eier zum brüten kann ihr darum passieren, dass Eier kaputt gehen. Auch ist es möglich, dass die Eier etwas dünnwandig sind, und darum noch schneller kaputt gehen. Dies scheint der Grund der "Eierzerstörung" zu sein. Das Weibchen wurde auch beobachtet, wie es auf einem Ei rumgepickt hat und dann die kaputte Schale aus dem Nest geworfen hat, d.h. "Fremdeinwirkung" z.B. durch Krähen, ist damit ausgeschlossen. Evtl. waren diese Eier nicht befruchtet.

  • 09.05.

Diverse Mitteilungen, dass sich das Falkenweibchen komisch benimmt.
Plötzlich sind nur noch zwei Eier im Kasten.
Es wurde beobachtet, dass das Weibchen die Eier aufpickt. Wieso dies vorkommen kann wird noch abgeklärt und schnellstmöglich hier veröffentlicht. Vielen Dank an alle, die Ihre Beobachtungen melden!

  • 07.05.

Das vierte Ei!

  • 05.05.

Das dritte Ei! Das Weibchen brütet jetzt regelmässig, was normal ist. Die Weibchen beginnen erst ab drei oder vier Eiern zu brüten.

  • 03.05.

Das zweite Ei! Das Weibchen brütet mit grossen Abständen, bleibt dazwischen ein paar Minuten weg.

  • 29.04.

Das erste Ei!! Das Falkenweibchen ist aber noch viel weg und das Ei liegt alleine im Kasten.
Leider haben wir ein Problem mit der Infrarot-Lampe, so dass im Moment nur am Tag beobachtet werden kann. Wir kümmern uns schnellstmöglich darum.

  • 21.04.

Die Kamera wird aufgeschaltet.

  • 25.04.

Das Falkenweibchen wird um 7:00h gefangen und beringt. Durchgeführt wurde dies von Kurt Mohler und Ueli Schaffner, die an einem Projekt der Vogelwarte Sempach mithelfen, mehr über die Turmfalken zu erfahren.
Dabei wurde anhand des Gefieders und auch der Tatsache, dass der Vogel noch nicht beringt war, festgestellt, dass es sich bei unserem Weibchen um einen Jungvogel vom letzten Jahr handelt. Der angebrachte Ring hat die Nummer K86362. Zusätzlich wurde am anderen Bein ein gelber Ring mit der Kennung XA angebracht. Diesen Ring kann man mit dem Fernrohr ablesen und so auch im Flug feststellen um welchen Vogel es sich handelt.

  • 21.04.

Die Kamera wird aufgeschaltet.

  • 20.04.

Der Kasten mit der Kamera wird installiert.